Konzept.

Zur Darstellung der Lagen werden in der Feuerwehrführungsausbildung sowohl das Planspiel als auch Einsatzübungen ("Hofballett") genutzt. Komplexe Szenarien lassen sich an der Planspielplatte mit wenig Aufwand darstellen und anhand der jeweiligen Lage der Führungskreislauf nach FwDV100 erlernen und festigen. Jedoch sind dieser Form von Ausbildung Grenzen gesetzt. So hat jeder beispielsweise eine andere Vorstellung des durch Watte simulierten Rauchs (s. unten). Je nach individuellen Erfahrungen, setzt sich die Lage bei den Teilnehmern und dem Planspielleiter in der Vorstellung anders zusammen. Auch beim Hofballett entscheidet die Vorstellungskraft der einzelnen Einsatzkraft darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden. Mitunter gehen die erwarteten Einsatzmaßnahmen des Ausbildungsleiters und des Übenden sehr weit auseinander.


Und genau hier setzt unser Konzept an: Wir bieten Ihnen eine Führungskräftefortbildung mittels Virtual Reality (VR). Auf virtuellen Planspielplatten können wir die statischen Lagen zum Leben erwecken. Jeder Übungsteilnehmer kann eine Erkundung in Echtzeit vornehmen und im Anschluss seine Maßnahmen einleiten. Dabei ist die Darstellung der Lage immer eindeutig: so sind offene Fenster als solche zu erkennen oder auch leichte Rauchentwicklungen  von starken, die kurz vor der Durchzündung stehen, ganz eindeutig zu unterscheiden.






Quelle: Simulationssoftware FwESI.


Nachfolgend ein Beispiel aus der Praxis. Die Meinungen zu der Rauchentwicklung auf dem rechten Bild können stark auseinander gehen: Von leicht und diffus, bis hin zu turbulent.

Mit Hilfe von VR können wir die Rauchentwicklung für den Übenden ganz eindeutig darstellen. Die folgenden Videos zeigen drei Beispiele der Simulationssoftware FwESI.

Wie Sie sehen, können wir die Lage nach unseren Bedürfnissen, die immer auf das jeweilige Lernziel ausgerichtet sind, darstellen.

 












Quelle: Simulationssoftware FwESI.