Ausbildungsphilosophie.

Auf Augenhöhe.
In all den Ausbildungen die wir bereits durchlaufen durften, waren die angenehmsten Unterrichte die, wo der Ausbilder mit den Auszubildenden auf Augenhöhe agiert hat. Das möchten wir in unseren Seminaren ebenfalls vermitteln und weitergeben.

Verschiedenen Blickwinkel.
Wir stehen für ein kollegiales Miteinander und das Lernen voneinander. Auch wir sind nicht allwissend, sondern nutzen die Seminare ebenfalls dazu, andere Blickwinkel einzunehmen um Problemlösungen aus verschiedenen Positionen betrachten zu können.

Kleine Gruppen.
Wir halten die Gruppe der Seminarteilnehmer bewusst klein, um jeden in ausreichendem Maße zu Wort kommen zu lassen. Aus der Erfahrung wissen wir, dass man sich in einer kleinen Gruppe auch mal traut, Fehler zu machen und offen über Defizite zu sprechen. Uns ist ganz besonders wichtig, niemanden aufgrund seiner Defizite vor einer großen Gruppe bloßzustellen. Vielmehr soll das Seminar dazu dienen, dass die stärkeren Kameraden den leistungsschwächeren die Hand reichen und gemeinsam die Defizite aufarbeiten. Denn zuletzt sind wir immer EINE gemeinsame Feuerwehr, und der Einsatzerfolg hängt vom Zusammenwirken aller am Einsatz beteiligten Kameraden ab.

Gemeinsames Erarbeiten.
Damit jeder Teilnehmer nicht nur die Erkundung sowie Entscheidungsfindung trainiert, besitzt jede Einsatzübung ein eigenes Lernziel, das im Nachgang an die jeweilige Übung in Form eines Kurzunterrichtes durch den Dozenten erläutert wird. Auch hier setzen wir nicht auf einen Monolog, sondern auf das gemeinsame Erarbeiten durch die Kursteilnehmerin Form eines moderierten Lehrgesprächs.